Problem: Das größte Hindernis bei der Kommunikation bzw. bei der Vermittlung Ihrer Gedanken ist oft Ihr eigenes umfassendes Wissen. Denn genau dieses Wissen erschwert es Ihnen, sich auf die zentralen Punkte zu beschränken und die Informationsbedürfnisse Ihrer Zuhörer (bzw. bei Texten Ihrer Leser) im Blick zu behalten.
simplify-Tipp: Formulieren Sie bei Ihrer Vorbereitung als Erstes Ihre Kernaussage – möglichst in einem einzigen Satz. Beispiel: „Wir müssen die Kosten des Produktionsprozesses um 20 % reduzieren.“ Überprüfen Sie anschließend diese zentrale Aussage. Zufrieden damit sollten Sie nicht etwa dann sein, wenn „alles Wichtige enthalten ist“ (z. B. warum die Reduzierung notwendig ist, wie andere Firmenzweige sie gemeistert haben ...), sondern dann, wenn Sie nichts mehr weglassen können.
simplify-Tipp: Sie möchten andere von etwas überzeugen und haben sich viele Argumente überlegt? Weniger sind überzeugender! Verwenden Sie daher nicht alle, sondern nur die entscheidenden. Beispiel: Sie möchten, dass eine Freundin zusammen mit Ihnen einem Fitnessclub beitritt. Verzichten Sie darauf, auf die neuen Geräte und die ansprechend gestalteten Räume hinzuweisen.
simplify-Tipp: Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Vorbereitung auf einen Vortrag o. Ä. stärker darauf, wie Sie Ihr Wissen an den Mann bzw. an die Frau bringen können. Welches Wissen und welche Erfahrungen bringen Ihre Zuhörer mit? Knüpfen Sie daran an. Beispiel: Wer Azubis ausbildet, kann bei 25-Jährigen ganz anderes voraussetzen als bei 16-jährigen Schulabgängern.
So halten Sie Ihre Zuhörer bei der Stange
Problem: Ihre Zuhörer langweilen sich und schalten schließlich ab. Die Kommunikation funktioniert nicht. Entweder, weil sie das meiste „schon 1.000-mal gehört“ haben oder weil sie aufgrund mangelnden Vorwissens desinteressiert bzw. schnell überfordert sind.
simplify-Tipp: Wecken Sie Aufmerksamkeit, indem Sie etwas Überraschendes/ Witziges sagen oder die gewohnte Kommunikation durchbrechen. Beispiel: Fragen Sie als Lehrer nicht wie üblich einen Schüler über den Lernstoff aus, sondern bitten Sie einen Schüler, Sie darüber auszufragen.
simplify-Tipp: Zeigen Sie Ihren Zuhörern, was sie bereits wissen, etwa indem Sie Parallelen zu anderen Bereichen ziehen. Liefern Sie die Informationen danach gut portioniert. Beispiel: Sie möchten in Ihrer Spielerunde ein neues Brettspiel erklären. Sagen Sie zunächst: „Das Spiel funktioniert so ähnlich wie ,Die Siedler von Catan’“. Erklären Sie danach die Grundzüge. Nicht spielentscheidende Einzelheiten liefern Sie nach, während Sie schon spielen.
simplify-Tipp: Machen Sie Abstraktes konkret. Beispiel: Bitten Sie Ihren Chef nicht um „größere Entscheidungskompetenzen“, sondern darum, dass Sie während seiner Abwesenheit über Beträge bis 10.000 € eigenverantwortlich entscheiden dürfen.
So machen Sie Ihre Botschaft glaubwürdig