Der Flirt ist eine Schule des Aufhörens. Das Ziel eines Flirts ist der kleine Glücksmoment des Flirts selbst. Es ist ein Spiel. Machen Sie nicht mehr daraus. Überfrachten Sie die kleine Begegnung nicht. Gehen Sie nach dem Turteln Ihren Weg. Wenn der oder die Angeflirtete ausdrücklich Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse verlangt, Sie die aber nicht hergeben wollen, reagieren Sie diplomatisch: „Vielleicht treffen wir uns hier ja wieder einmal."
Der Sinn des Flirtens
Der Flirt ist laut Lexikon „ein harmloses, kokettes Spiel mit der Liebe". Er schult Ihr Vertrauen und stärkt Ihr „inneres Kind" - eine kleine Schule der Unbefangenheit.
Die kurze Begegnung mit dem anderen Geschlecht dient dazu, bei beiden Teilnehmern die erotischen Batterien aufzuladen. Jeder soll das Gefühl haben: Ja, ich bin begehrenswert. Wenn nach dem Flirt bei beiden das Selbstwertgefühl ein wenig gestiegen ist, hat der Flirt sein Ziel erreicht. Fazit des Beziehungstipps: Sie werden mit neuem Selbstbewusstsein zu Ihrem Partner nach Hause kommen.
Mit den eigenen Schwächen umgehen
Flirten gelingt nur, wenn Sie zu sich selbst stehen und sich selbst akzeptieren. Dazu gehört es, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen und sich realistisch einzuschätzen.
Schlechte Zeiten für einen Flirt
Flirten Sie auf keinen Fall, wenn Ihr Partner mit dabei ist. Flirten Sie nicht, wenn Sie in Eile sind. Und flirten Sie nicht, wenn Sie mit Ihrem Partner gerade in einer Krise sind. Dann ist die Gefahr zu groß, der Versuchung zu erliegen.