Mögliche Mitursachen für starke Schleimbildung liegen in der Ernährung. Essen Sie regelmäßig und ohne Zeitdruck. Vermeiden Sie familiäre Streitigkeiten am Esstisch oder schwierige Dienstgespräche in der Kantine, denn auch Stress beeinträchtigt die Verdauung.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden die Nahrungsmittel nach Temperatur (kalt, kühl, warm und heiß) und Geschmack (sauer, bitter, süß, scharf, salzig) eingeteilt. Entsprechend wird die Wirkung eines Nahrungsmittels auf den Organismus definiert (z. B. befeuchtend oder trocknend).
Vermeiden Sie kühlende, befeuchtende Nahrungsmittel, die das Verdauungsfeuer löschen: Milchprodukte, vor allem solche mit Zuckerzusatz (Fruchtjoghurt, Milchkaffee, Cappuccino, Kakaogetränke), Südfrüchte, Frischkäse, Tofu, Tomaten, Gurken, Fruchtsäfte. Auch zu viel Fleisch, Eier, Käse,Nudeln oder Kartoffeln erschweren den Verdauungsprozess. Mangelnde Verdauungskraft und - wärme begünstigen die Schleimbildung. Verzichten Sie auf Zucker und eiskalte Getränke. Vermeiden Sie die Kombination süßer und saurer Nahrungsmittel (z. B. Müsli plus Orangensaft).
Essen Sie bevorzugt heimisches Obst und mehr Reis als Kartoffeln. Besser als feuchtes Vollkornbrot ist bei Verschleimung trockenes Brot. Würzen Sie Ihre Nahrung (in Maßen) mit warmen, trocknenden Gewürzen wie Zimt, Anis, Ingwer, Nelken, Pfeffer, Koriander, Kümmel, Fenchel oder Kardamom.Die beste Tageszeit für Nachtisch, der meist kühlend und stark befeuchtend wirkt (Eiscreme, Obstsalat, Joghurt, Pudding…), ist der Nachmittag.
Der schleimverhindernde simplify-Tee