Der Fluch der Technik: Je mehr Möglichkeiten Computer & Co. bieten, desto höher werden die Ansprüche an die Gestaltung von Texten und Vorträgen. Zugleich steht auf der Arbeit oft nur wenig Zeit dafür zur Verfügung. Wir sagen Ihnen, wie Sie häufige Vortragsfehler vermeiden und mit einfachen Mitteln eine erfolgreiche Powerpoint-Präsentation gestalten.
Das A und O: Motivation und Ziel
Häufiger Fehler: Die Präsentation findet statt, „weil der Chef sie will“ oder „es so üblich ist“. Die Folge: gelangweilter Redner – gelangweilte Zuhörer.
simplify-Tipps: Stellen Sie ins Zentrum Ihrer Vorbereitung den Inhalt, nicht die Technik. Fragen Sie sich: Weshalb ist das Thema wichtig für mich/für die Firma? Was möchte ich mit meiner Präsentation erreichen? Das wird Ihnen nicht nur bei der Vorbereitung helfen, sondern auch dazu beitragen, dass Sie mit Engagement vortragen – und sich damit die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer sichern.
Weniger ist besser
Häufiger Fehler: Unmengen von Informationen werden in einer klaren, aber viel zu komplizierten Struktur untergebracht („Punkt 7.3.9.11“).
simplify-Tipps: Achten Sie darauf, dass Ihre Struktur so einfach und übersichtlich ist, dass ein interessierter Zuhörer sie hinterher ohne Probleme wiedergeben könnte. Verwenden Sie statt einer Gliederung einprägsame Bilder oder kurze Stichworte, mit denen Sie jeden Punkt Ihres Vortrags einleiten. Missbrauchen Sie Ihre Powerpoint-Präsentation nicht als Datengrab. Mit Fließtext, komplexen Statistiken oder Diagrammen vollgestopfte Folien wirken abschreckend. Bieten Sie Ihren Zuhörern an, dass Sie für Detailinformationen bei Interesse hinterher zur Verfügung stehen. Wählen Sie für Legenden eine Schriftgröße von mindestens 18 Punkt. Das ist freundlich gegenüber weiter hinten sitzenden Teilnehmern. Sie neigen zu langen Texten? Dann wirken Sie dieser Tendenz durch eine entsprechend große Schrift entgegen.