Rot
ist eine dominante, signalstarke Farbe, die anregt. Sie kann auch warnen, etwa davor, giftige Beeren zu essen. Rot wirkt im Sommer besonders prachtvoll vor einer Steinmauer. Im Frühling sollten Sie nur wenige rote Farbtupfer einsetzen. Seien Sie besonders vorsichtig bei knallroten Tulpen, die in Ihren Garten alle Blicke auf sich ziehen und dadurch leicht „billig" wirken. Berücksichtigen Sie rote Blüten schwerpunktmäßig bei der Spätsommer- und Herbstpflanzung, bei der ohnehin Rottöne auftreten. Der Garten wirkt im kühlen Herbst dann warm und satt. Platzieren Sie rote Pflanzen an einem Ort, auf den Nachmittagssonne fällt. Die Komplementärfarbe zu Rot ist Mittelgrün. Wenn Sie Ihre roten Blumen zur Rasenfläche hin rücken, steigert das die Wirkung.
Rosa
wirkt sanft und beruhigend, solange Sie keine grellen Töne wählen. Es wirkt auch gegen Abend noch ansprechend. Rosa Blüten vertragen auch Regen besser als weiße, die dann oft bräunlich aussehen. Am eindrucksvollsten wirkt Rosa neben purpurfarbenen, silberblättrigen oder graulaubigen Pflanzen. Mit Weiß und Blau kombiniert sorgt es für eine märchenhaft verzauberte Stimmung – besonders, wenn Sie nach simplify-Kritierien nur maßvoll gärtnern und alles ein bisschen wuchern lassen wollen.
Blau
ist die Farbe der Träumerei, die den Geist beruhigt und räumliche Tiefe erzeugt. Blaue Blütenfarben brauchen Unterstützung durch Komplementärfarben (satte oder blasse Orangetöne), damit sie nicht traurig machen. Violette oder blasse Blautöne passen sehr gut zu hellem Gelb oder Salbeigrün. Blaue Blumen in erdfarbigen Terracottatöpfen wirken warm und freundlich, in weißen Übertöpfen frisch und nordisch. Weiß und Blau allein aber sieht bei Pflanzen seltsam „unnatürlich" aus. Um das zu vermeiden, sollten Sie zu Blau stets ein paar gelbe Blütentupfer dazugeben. Oder Sie wählen blaue Blüten, die gelbe Farbanteile enthalten (Iris, Vergissmeinnicht oder blaue Stiefmütterchen).
Tipps zum Weiterlesen
Beide Titel leider nur noch gebraucht erhältlich: Eine faszinierende Hilfe für das Planen eines Gartens bietet das Pflanzenbuch von John Walker. Der Autor hat alle Gartenpflanzen in 4 Höhenstufen eingeteilt. Jede Fotoseite des Ringbuchs ist in 4 untereinanderliegende Streifen zerschnitten, und dadurch können Sie farblich harmonierende Pflanzsituationen zusammenstellen.
Der Farbenplaner Wohnen von Alice Westgate ist neben schönen Fotos und Einrichtungstipps mit perforierten Farbkarten ausgestattet, mit denen Sie Farbkombinationen ausprobieren und bequem zum Einkaufen mitnehmen können.