Knigge-Ratschläge: So pflegen Sie Freundschaft mit sich selbst

Knigge-Ratschläge: So pflegen Sie Freundschaft mit sich selbst

Was fällt Ihnen beim Namen „Knigge“ als Erstes ein? Vermutlich Benimmregeln! Doch das 1788 veröffentlichte Buch „Über den Umgang mit Menschen“ von Adolph Freiherr von Knigge (1752–1796) enthält keineswegs Vorschriften über das fachgerechte Verspeisen eines Fischfilets. Es ist vielmehr ein Aufruf zu einer guten Lebensführung, geprägt von den Idealen der Aufklärungszeit. Hier eine Auswahl von Knigges simplify-mäßigen Tipps zum Umgang mit sich selbst.

Seien Sie Ihr eigener bester Freund

Knigge: „Die Pflichten gegen uns selbst sind die wichtigsten und ersten …“ – „Du sollst Dich … als Dein eigener treuester und aufrichtigster Freund zeigen.“ – „Willst Du … im Umgange mit Dir Trost, Glück und Ruhe finden, so mußt Du ebenso vorsichtig, redlich, fein und gerecht mit Dir selber umgehn als mit andern …“

simplify-Tipp: Schreiben Sie auf, was Sie von einem guten Freund, einer guten Freundin erwarten bzw. was Sie an Ihren Freunden schätzen, z. B.: Freundschaft heißt für mich … ehrlich sein; bei Meinungsverschiedenheiten nicht die Freundschaft infrage stellen; Zeit füreinander finden; von sich aus den Kontakt suchen; zur Stelle sein, wenn man gebraucht wird; dem anderen zuhören; verständnisvoll sein; den anderen gut kennen.

Verbessern Sie Ihre Freundschaft mit sich, z. B.: Nehmen Sie sich öfter Zeit für sich, statt primär Ihren sozialen Verpflichtungen zu genügen. Akzeptieren Sie, dass Sie mal nicht so gut drauf sind. Gehen Sie behutsamer mit Ihren eigenen Fehlern und Misserfolgen um. Genauso wenig, wie Sie einen Freund mit „Da hast du ja mal wieder völlig versagt“ herunterputzen würden, sollten Sie in Gedanken so zu sich selbst Persönlichkeitsentwicklung sprechen. Aber freuen Sie sich auch richtig über Ihre eigenen Erfolge.

Begegnen Sie sich selbst

Knigge: „Es ist … nicht zu verzeihn, wenn man sich immer unter andern Menschen umhertreibt, über den Umgang mit Menschen seine eigene Gesellschaft vernachlässigt …“

simplify-Tipp: Viele Menschen sind nicht nur in der Arbeit, sondern auch privat fast permanent mit anderen Menschen zusammen (Partner, Familie, Freunde). Verabreden Sie sich in Ihrer Freizeit regelmäßig mit sich selbst. Gehen Sie allein in die Natur, in eine Ausstellung, ins Restaurant oder gar für ein paar Schweigetage in ein Kloster. Bestimmen Sie ganz allein, in welchem Tempo Sie durch eine Ausstellung gehen, wann Sie beim Wandern Rast machen, an welchen Tisch Sie sich im Restaurant setzen. Genießen Sie es, Ihre eigenen Eindrücke wahrzunehmen, ohne gleich die Kommentare anderer zu hören.

Achten Sie auf sich

Knigge: „Sorge für die Gesundheit Deines Leibes und Deiner Seele …“

simplify-Tipp: Warten Sie nicht, bis Fachleute (Ärzte, Therapeuten, Pfarrer etc.) Ihnen sagen, dass Sie „dringend etwas für sich tun“ müssen. Übernehmen Sie selbst Verantwortung dafür, dass es Ihnen guttut. Leib und Seele gehören zusammen. Daher tun Sie auch etwas für Ihre Gesundheit, indem Sie seelisch auftanken. Kaufen Sie sich beispielsweise nach dem Arztbesuch Blumen, oder bitten Sie einen lieben Menschen um einen kurzen Krankenbesuch bei sich. Umgekehrt gilt: Vernachlässigen Sie in einer seelischen Notlage nicht Ihren Körper. Stopfen Sie z. B. nicht hastig irgendetwas Essbares in sich hinein („Es ist mir egal, was ich esse“), sondern halten Sie richtig Mahlzeit – am besten in der Gesellschaft anderer Menschen.

Stehen Sie zu sich selbst

Knigge: „Respektiere Dich selbst, wenn Du willst, daß andre Dich respektieren sollen …“

simplify-Tipp: „Respekt!“ sagt man manchmal angesichts einer großartigen Leistung. Erweisen Sie sich selbst nicht nur für Ihre Leistungen Respekt, sondern auch dort, wo es um Ihre Grenzen geht. Schleppen Sie sich nicht krank zur Arbeit. Setzen Sie sich nicht selbst durch unrealistische Termine unter Druck. Gehen Sie ins Bett, wenn Sie hundemüde sind. Schließlich möchten Sie, dass Ihre Umgebung Sie nicht als Arbeitsmaschine, sondern als Mensch wahrnimmt!

Vergleichen Sie sich – aber nur mit sich selbst

Knigge: „Verzweifle nicht …, wenn Du nicht die moralische oder intellektuelle Höhe erreichen kannst, auf welcher ein andrer steht …“ – „Miß … nicht Dein Verdienst darnach ab, daß Du sagest: ‚Ich bin besser als dieser und jener von gleichem Alter, Stande’, und so ferner; sondern nach den Graden Deiner Fähigkeiten, Anlagen, Erziehung und der Gelegenheit, die Du gehabt hast, weiser und besser zu werden als viele.“

simplify-Tipp: Werden Sie nicht unzufrieden, wenn andere mehr leisten, verdienen, Freunde haben etc. als Sie. Lassen Sie sich aber auch nicht dadurch, dass Sie besser sind als andere, zu einer falschen Selbstzufriedenheit verführen. Messen Sie sich stattdessen an dem, was an guten Eigenschaften und Fähigkeiten in Ihnen steckt. Am besten legen Sie gleich eine lange Liste davon an. Sie entdecken dabei viele ungelebte Potenziale? Lassen Sie sich davon nicht entmutigen, sondern anspornen!

Mehr zum Thema Selbstmanagement