Selbstmanagement: Machiavelli für Frauen

Selbstmanagement: Machiavelli für Frauen

Strategie und Taktik in der täglichen Konfliktbewältigung

Er gilt als Erfinder einer modernen Machtpolitik, in der der Staatschef zu Gunsten des Gemeinwesens alles darf: Niccolo Machiavelli (1469–1527). „Ein guter Mensch hat nicht die geringste Chance auf Sieg.“ So schrieb er in seinem Klassiker „Der Fürst“, und Maximen wie diese schrieben sich auch viele kapitalistische Chefs auf ihre Fahnen.

Die amerikanische Unternehmensberaterin Harriet Rubins hat Machiavellis Gedanken für die Frauenwelt adaptiert, legt dabei jedoch einen positiven Machtbegriff zu Grunde. Für sie ist Macht nicht Misstrau en, Kontrolle und Kadavergehorsam, sondern Autorität. Dann, so zeigt sie, bekommen Machiavellis Einsichten eine ganz neue Aktualität. Ihre Botschaft fürs Selbstmanagement: Erweisen Sie sich in den vielfältigen täglichen Auseinandersetzungen mit Ehemann, Kindern, Kunden oder Chefs im besten Sinne als Fürstin.

Spielen Sie Ihr eigenes Spiel

Sagen Sie, was Sie wollen. Legen Sie Ihre Informationen offen dar. Nutzen Sie die Wahrheit als stärkste Waffe. Wenn Sie nichts verheimlichen, können andere nicht gegen Sie kämpfen. Allen Mobbing-Plänen wird damit der Boden entzogen. Um zu erfahren, was Ihr Gegenüber will, wenden Sie die „5 Warum“ an: Eine Fürstin gibt sich nicht mit der 1. Antwort zufrieden. Sie fragt immer weiter (bis zu 5-mal) nach dem Warum, bis sie die Strategie ihres Gegners erkennt.

Fügen Sie dem Leben gute Dinge hinzu

Es ist weder nötig noch möglich, alles Negative aus dem Leben zu entfernen. Fürstinnen fügen dem Leben Positives hinzu. Erfinden Sie bewusst Neues, um Grenzen zu versetzen und dem Ganzen Ihren eigenen Stempel aufzudrücken. Wenden Sie die „Als-ob-Technik“ an: Handeln Sie so, als ob die Macht, die Sie anstreben, bereits in Ihrer Hand ist. Beenden Sie Altes, um Platz zu schaffen für Neues. Hinterlassen Sie eigene Spuren, anstatt in die Fußstapfen anderer zu treten.

Reagieren Sie nicht, sondern agieren Sie

Sagen Sie nicht nur Ihre Meinung, sondern verwirklichen Sie sie. Tun Sie Unerwartetes, um bestehende Machtstrukturen aufzubrechen. Nutzen Sie den Überraschungseffekt, um Ihre Position weiter auszubauen. Bauen Sie Gegensätze ab und Gemeinsamkeiten auf. Lassen Sie den Feind zu Ihrem Verbündeten werden, damit er in Ihrem Sinne handelt und für die gemeinsame Sache kämpft. Handeln Sie nie aus Rache – das Negative kommt sonst zu Ihnen zurück.

Kämpfen Sie für und nicht gegen etwas

Arbeiten Sie mit der guten Kraft des passiven Widerstandes, mit dem schon Gandhi eine riesige Besatzungsmacht in die Knie zwang. Widerstehen ist das Gegenteil von faulen Kompromissen. Blocken Sie mit Ihrem Widerstand die gegen Sie gerichtete Macht des Gegners ab. Nutzen Sie seine positive Power für Ihre eigenen Ziele.

Halten Sie jeden Tag für wichtig

Es gibt keine Sekunde im Leben, die ohne Bedeutung für Sie ist. Betrachten Sie jeden Tag als erstklassig, nie als „2. Wahl“. Fühlen Sie sich als lebendigen Teil von allem, was existiert. Übernehmen Sie die volle Verantwortung für Ihr Leben und Ihre Taten. Erkennen Sie die Kraft der Liebe an. Das ist die beste Kriegsstrategie, denn Liebe siegt immer. Stecken Sie Ihr Ziel hoch, damit sich der Kampf lohnt!

Setzen Sie Ihren Körper ein

Stehen Sie aufrecht und gehen Sie mit festen, aber elastischen Schritten. Tragen Sie Farben, um nicht als graue Maus unterzugehen. Spielen Sie mit Ihrer Stimme – sie ist Ihre wichtigste Waffe. Eine Fürstin erteilt nie blind zu befolgende Befehle, sondern erklärt den Sinn ihrer Beschlüsse.

Bauen Sie ein Netzwerk auf

Erkennen Sie die Kraft der geeinten Macht unter Frauen. Scheuen Sie sich nicht, andere Frauen um Unterstützung zu bitten, damit Ihr Selbstmanagement gelingt (Männer tun dies schon seit ewigen Zeiten). Weihen Sie andere in Ihre Ziele und Absichten ein und sichern Sie sich damit deren Unterstützung. Denken Sie groß. Ein Netz ist schwer anzugreifen, weil es weit angelegt ist.

Das ganze Werk: Harriet Rubin, Machiavelli für Frauen. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2000. 8,95 €. ISBN 3-596-14683-6.

Autorin: Karin J. Neubauer

Mehr zum Thema Selbstmanagement