Im Urlaub haben Sie bestimmt einmal Zeit, sich die Muster auf einer Muschel anzusehen, auf einem Schmetterlingsflügel oder einem Stein. Woher kommt es, dass die Flecken auf dem Fell jedes Leoparden anders sind und doch alle ähnlich? Wie kommt es, dass die Linien auf den Fingerspitzen eines Menschen verschieden sind und doch alle von gleicher Art? Wie erinnert sich der Körper, wenn er diese Linien nach einer Verletzung genau so wiederherstellt?
Bisher hat man geglaubt, dass das alles in unserer Erbmasse, den Genen, gespeichert sei. Aber jetzt weiß man, dass die Speichergröße dieser Gene dazu bei Weitem nicht ausreicht. Formen, Farben, Strukturen müssen auf irgendeinem anderen Weg entstehen. Solche Rätsel sind ein schöner Anlass, die Kunst des dankbaren Staunens zu üben. So wie es der amerikanische Dichter Gerald Hopkins vor über 100 Jahren in einem berühmten Gedicht getan hat:
„Ehre sei Gott für gesprenkelte Dinge –
Für Himmel zweifarbig wie eine
gefleckte Kuh,
Was er erzeugt, ist von Schönheit,
unverwandelbar.“
Weltbevölkerung
Wir Menschen verändern die Erde: mit unserer Technik und ihren Abfallprodukten, mit hohen Bauten und tiefen Grabungen. Wir Menschen sind sehr viele, fast 7 Milliarden, und täglich werden es mehr. Wir fühlen uns als beherrschende Kraft auf unserem Planeten und kommen uns manchmal sehr gefährlich vor.
Da tut es gut, sich ab und zu an die Dimensionen von uns Menschen zu erinnern. Wenn alle 7 Milliarden Menschen gleichzeitig ins Meer gehen würden und alle dabei ganz untertauchen – wie hoch würde der Meeresspiegel steigen? Die Antwort: 0,01 mm, das entspricht einem Viertel vom Durchmesser eines Haares. Also: nicht wahrnehmbar. Oder: Würden sich alle 7 Milliarden Menschen so eng zusammenstellen wie in einem Fahrstuhl, wie groß wäre die Fläche? Antwort: nicht einmal so groß wie das Tote Meer in Israel oder knapp 2-mal der Bodensee. Erst auf einem Globus mit gut 30 cm Durchmesser ist das Tote Meer überhaupt abgebildet – so groß wie ein Stecknadelkopf. Und da passen wir alle drauf.
Autor: Tiki Küstenmacher