Beispiel: Er will sich selbstständig machen und braucht dazu Geld. Sie hat eine Lebensversicherung – und die möchte er dazu beleihen oder auflösen. Falsch: Sie steckt ihr Erspartes in das „gemeinsame Geschäft“. Es ist vielleicht etwas Gemeinsames, aber niemals wirklich ein Geschäft, weil der weiche Faktor Liebe mit dem harten Faktor Geld vermengt wird. Kein wirklicher Geschäftsmann würde so etwas je zulassen. Richtig: Wenn seine Geschäftsidee wirklich gut ist, bekommt er das nötige Geld auch von der Bank oder aus staatlichen Fördermitteln. Dort erhält er auch wichtige Tipps und muss sich harte Fragen gefallen lassen. Das würde sie ihm niemals abverlangen.
Alterssicherung vor Ausbildungssicherung
Schließen Sie Ausbildungssparpläne und ähnliche Rücklagen für die Studienzeit Ihrer Kinder erst ab, wenn Ihre eigene Alterssicherung gewährleistet ist. Im Alter finanziell selbstständige Eltern sind das größte Geschenk, das Sie Ihren Kindern machen können. Eine großzügige finanzielle Zusage für die Ausbildungszeit verführt Jugendliche dazu, ziellos vor sich hin zu studieren. Das ist nicht nur teuer, sondern für die Studierenden bald auch unbefriedigend. Die Notwendigkeit, bald selbst Geld zu verdienen, ist die beste Motivation für eine zielorientierte und zufrieden machende Phase zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr.
Autor: Tiki Küstenmacher