Wie Sie unnötige Kränkungssituationen vermeiden
Wenn Sie von Ihrer Kollegin nur noch flüchtig gegrüßt werden oder Ihr Chef Sie vor allen anderen fertigmacht – dann sind dem wahrscheinlich irgendwelche Kränkungen vorausgegangen. Die Folge: Sie sind auch gekränkt – ein Teufelskreis. Hier ein paar Anregungen für ein Konfliktmanagement, mit dem Sie da herauskommen können:
Das läuft bei einer Kränkung ab
Kränkungen sind, so die Psychologin Bärbel Wardetzki, Reaktionen auf Ereignisse, durch die der Betroffene sich seelisch verletzt und entwertet fühlt: Kritik, Zurückweisung, Ablehnung, Ausschluss, Ignoriertwerden. Ob jemand das als Kränkung empfindet, hängt stark von ihm selbst ab: von seiner Empfindlichkeit, seinen wunden Punkten, seinen Ansprüchen an sich selbst und an andere.