
- 1. Arzttermine bequem online buchen
- 2. Rezepte digital erhalten
- 3. Videosprechstunden nutzen
- 4. Gesundheits-Apps in den Alltag integrieren
- 5. Befunde digital abrufen
- 6. Weniger Wartezeit durch digitale Check-ins
- 7. Therapiebegleitung per App oder Chat
- 8. Erinnerung an Medikamente und Arzttermine
- 9. Diagnose und Rezeptausstellung bei Hautkrankheiten
- 10. Elektronische Patientenakte nutzen
- 11. Digitale Selbsttests und Symptomchecker verwenden
- 12. Facharzt-Termine über Vermittlungsplattformen schneller finden
Arztbesuche, Rezeptabholungen, Wartezeiten – für viele gehören diese Dinge zum Alltag rund um die eigene Gesundheit. Doch das muss nicht mehr so zeitaufwendig sein. Digitale Lösungen in der Medizin nehmen Ihnen heute viele Wege, Anrufe und Wartezimmerstunden ab. Sie machen Abläufe einfacher, schneller und flexibler und verschaffen Ihnen so mehr Zeit für Familie, Beruf und Erholung. Hier sind 12 konkrete Wege, wie Sie von der Digitalisierung im Gesundheitswesen profitieren.
1. Arzttermine bequem online buchen
Nie wieder lange Warteschleifen am Telefon: Mit digitalen Terminbuchungssystemen planen Sie Arztbesuche in wenigen Klicks, wann und wo es Ihnen passt.
2. Rezepte digital erhalten
Statt für ein Folgerezept extra in die Praxis zu fahren, fordern Sie es online an und lassen es sich direkt an Ihre Apotheke schicken. Das spart Wege und Wartezeiten.
3. Videosprechstunden nutzen
Ob Nachbesprechung oder erste Einschätzung: Eine Online-Sprechstunde bei einer Online-Arzt spart Ihnen den Weg in die Praxis und ermöglicht eine ärztliche Beratung bequem von zu Hause aus.
4. Gesundheits-Apps in den Alltag integrieren
Von Migräne-Tagebüchern bis hin zu Blutzucker-Trackern: Gesundheitsapps dokumentieren Beschwerden automatisch und helfen Ihnen, den Überblick zu behalten – ganz ohne Papierkram und sogar auf Rezept! Einige dieser Apps bieten auch Unterstützung bei einer gesunden Ernährung, indem sie zum Beispiel Essenspläne erarbeiten und eine Über- oder Unterversorgung mit Nährstoffen vermeiden.
5. Befunde digital abrufen
Statt auf den nächsten Praxisbesuch zu warten, sehen Sie Ihre Laborwerte und Berichte über Patientenportale ein. Diese sind oft schneller und jederzeit verfügbar.
6. Weniger Wartezeit durch digitale Check-ins
Viele Praxen bieten mittlerweile digitale Voranmeldungen oder Check-ins per App an. So werden Sie direkt zur richtigen Zeit aufgerufen und sitzen seltener im Wartezimmer.
7. Therapiebegleitung per App oder Chat
Bei chronischen Erkrankungen oder psychischen Belastungen bieten digitale Therapiebegleiter rund um die Uhr ohne lange Terminwartezeiten Unterstützung.
8. Erinnerung an Medikamente und Arzttermine
Apps erinnern Sie zuverlässig an Einnahmezeiten oder bevorstehende Arztbesuche. So sparen Sie Zeit bei Planungen und vergessen nichts Wichtiges.
9. Diagnose und Rezeptausstellung bei Hautkrankheiten
Fotodiagnose-Apps und Online-Hautärzte können eine schnelle Ersteinschätzung bei Hautproblemen bieten. Man lädt einfach Fotos der betroffenen Stelle hoch und erhält innerhalb weniger Stunden eine Einschätzung von Dermatologen. Dies kann helfen, unnötige Arztbesuche zu vermeiden oder bei Bedarf eine schnellere Behandlung einzuleiten.
10. Elektronische Patientenakte nutzen
Mit der ePA haben Sie alle wichtigen Gesundheitsdaten an einem Ort. Ob Impfnachweise, Röntgenbilder oder Arztbriefe, Sie haben alles zur Hand und müssen keine Ordner wälzen oder Anfragen stellen.
11. Digitale Selbsttests und Symptomchecker verwenden
Online-Symptomchecker auf Basis einer künstlichen Intelligenz (KI) oder zertifizierte Selbsttests helfen Ihnen, vor einem Arztbesuch erste Einschätzungen zu Ihrem Gesundheitszustand zu gewinnen. So vermeiden Sie ggf. unnötige Arztbesuche oder planen Behandlungen vor Ort gezielter.
12. Facharzt-Termine über Vermittlungsplattformen schneller finden
Digitale Vermittlungsdienste, wie der Terminservice der 116117 helfen Ihnen, schneller einen Facharzttermin zu finden. Das funktioniert sogar bei hoher Auslastung bundesweit oder in Ihrer Nähe.