Suchen Sie Anknüpfungspunkte, z. B.: Tagesreste. Was war gestern (Abend) los, was kommt heute auf Sie zu? Wo klingt der vergangene Tag an – vielleicht in veränderter Form?
Biografie. Gibt es Bezüge zu wichtigen Eckdaten Ihres Lebens (Ihr 1. Schultag, die 1. Arbeitsstelle, Familiengründung etc.)? Oder auch zu früheren Träumen? Handlung.Was könnte auch in der Realität so geschehen? Was ist im Traum anders als in der Wirklichkeit – und was könnte Ihnen das sagen?
Bilder und Symbole. In gedruckten Traumlexika und auf entsprechenden Websites werden oft konkrete Traumdeutungen angeboten, z. B. Züge = Lebenswege, -perspektiven, Häuser = Ihre Lebenssituation, Berg = Hindernisse und Schwierigkeiten, Berggipfel = Ziele etc. Lassen Sie sich von solchen Deutungen anregen, aber nicht festlegen: Aufgrund Ihrer persönlichen Lebenserfahrungen (z. B. Sie fahren jeden Tag mit dem Zug zur Arbeit) können solche Bilder eine ganz andere Bedeutung haben.
Anstöße für Ihr Leben
Träume bringen wertvolle Wahrheiten über Ihr Leben ans Licht – halten Sie sie jedoch nicht für die ganze Wahrheit. Wichtig: Träume nehmen zwar Bezug auf bereits Geschehenes, sind aber auf die Zukunft ausgerichtet. Dabei sind Träume im Normalfall keine Anweisungen („Handle so!“), sondern sie wollen Ihnen sagen: „So handelst du“ bzw.: „So könntest du handeln.“ Beispiel: Wenn Sie im Traum mutig einen Fluss durchschwimmen, könnte das darauf hinweisen, dass Sie sich in der Realität zu sehr von Grenzen einengen lassen.
Sie haben viele Deutungsmöglichkeiten
Bezüge nach außen. Beziehen Sie die einzelnen Elemente des Traums auf andere Personen und objektive Ereignisse. Was meint der Traum in Hinblick auf Partnerschaft, Beziehungen, Beruf usw.? Steht dies im Widerspruch zu Ihren bewussten Einschätzungen? (z.B.: Sie fühlen sich wohl mit Ihrer Arbeit, aber im Traum wirkt Ihr Bürogebäude bedrohlich.)
Bezüge auf Sie selbst. Beziehen Sie alle Elemente des Traums (Personen, Tiere, Vorgänge) auf sich selbst. Fragen Sie sich: Wo erkenne ich mich in den Personen des Traums wieder? Wo verhalte ich mich so? Holen Sie so Energien zum Ich zurück, die Sie etwa durch Projektionen an die Außenwelt verloren haben.
Balance finden, heil werden. Träume versuchen, Defizite Ihrer wachen Persönlichkeit auszugleichen. Ein Traum kann mahnen oder warnen. Lebt jemand sehr „verkopft“, erscheint das Unbewusste im Traum oft mit bedrohlicher Macht.Wenn Sie sich mit Selbstzweifeln herumplagen, kann ein Traum Sie aufmuntern oder bestätigen.
Erwerben Sie ein besseres Gespür für Ihre Träume, indem Sie professionelle Deutungen anderer Träume lesen, etwa den Klassiker: Ingrid Riedel, Träume – Wegweiser in neue Lebensphasen.