Und wie Sie sie vermeiden
Wir lernen Deutsch, Englisch, Mathematik. Es gibt Fahrschulen und Kurse für Computertechnik. Bei den wesentlichen sozialen Qualifikationen aber - (Ehe-)Partner und Eltern sein - vertraut man auf unsere Naturbegabung. Hier wenigstens ein kleiner Elternkursus in Sachen Kindererziehung.
1. Vermeiden Sie Perfektionismus
Der Vollkommenheitswahn der Eltern macht Kinder zu Sündenböcken.
Typische Elternbotschaften: Streng dich mehr an! Mir wäre das nicht passiert! Du hast nicht genug geübt!
Negative Folge: eine angespannte Überwachungsmentalität; die Eltern üben eine Art Richteramt aus; es gibt ständige Machtkämpfe; das Gerechtigkeitsempfinden ist gespalten (auch perfekte Eltern machen Fehler, aber das dürfen die Kinder nicht bemängeln).
Abhilfe: Haben Sie Mut zur Unvollkommenheit. Die bisherige Ordnung wird bei Veränderungen nicht gleich zusammenbrechen. Sehen Sie jedes Ereignis einzeln, hüten Sie sich vor Verallgemeinerungen („Nie räumt ihr auch nur ein Fitzelchen auf!"). Lassen Sie sich ruhig ein bisschen von der Lockerheit Ihrer Kinder anstecken. Seien Sie nachsichtig bei der Kindererziehung, lassen Sie auch mal Fünfe gerade sein - und tragen Sie's mit Humor und Geduld.