Warum Sie wieder uneffizienter werden sollten
Redundanz bedeutet Überfluss „zur Sicherheit“: In einem Flugzeug gibt es für die wichtigsten Steuerungsfunktionen 2 Ersatzsysteme, auch wenn „zur Sicherheit“ eigentlich 1 genügen würde. Früher war ein Auto der Marke Mercedes dafür berühmt, dass die meisten Teile „zur Sicherheit“ viel zu haltbar und zu großzügig dimensioniert waren. Auch die Preise waren „zur Sicherheit“ großzügig kalkuliert.
Aber dann kam das Zeitalter der Controller: Effizienz, Kosteneinsparung und Rendite wurden zum Maß aller Dinge in der Arbeitsorganisation.
simplify, falsch verstanden
Das kluge Motto „Weniger ist mehr“ wurde recht einseitig gesehen: mit weniger Aufwand mehr Profit machen. Es kam zu einer Spirale der Überforderung. Ein Beispiel von vielen: In einem Kleinunternehmen wurde die zentrale Produktion von 20 Mitarbeitern erledigt. Dann kam ein neuer Chef. Der fragte, ob nicht auch 16 genügten. Tatsächlich: Mit weniger Leuten ging es auch. Als die Direktion den Erfolg sah, reduzierte sie nach einiger Zeit auf 12. Aus Angst arbeiteten sie stillschweigend mehr, es gab kaum noch Pausen oder Krankheitsfälle. Dann wurde das Unternehmen verkauft. Der neue Eigentümer stellte die Abteilung vor die Alternative: Ihr macht den Job mit 8 Mann, oder wir outsourcen das Ganze. Ergebnis: 8 zutiefst frustrierte, überarbeitete und unglückliche Mitarbeiter, eine ständig am Rand der Katastrophe schwebende Produktion. Vor allem aber: Die ganze Reduzierung und Rationalisierung in der Arbeitsorganisation hat nichts genützt. Die Produkte verloren ihr früheres Renommee, die Qualität war nur noch Durchschnitt, das Unternehmen ist inzwischen insolvent.